Schlagwort-Archive: Schottland

03.05.2018 Heimflug

Das Zimmer im Ibis Hotel war ruhig, trotzdem haben wir aufgrund des Heimreisefiebers doch etwas unruhig geschlafen. Um uns ein wenig Zeit und Luft zu verschaffen, hatten wir gestern spontan beschlossen, das Frühstück mitzubuchen und so “genossen” wir nach der etwas abenteuerlichen Körperpflege (Dusche und Waschbecken sind direkt im Hotelzimmer untergebracht) das Hotelfrühstück. Croissants und Baguettes waren frisch aufgebacken, aber es machte satt und der Kaffee war OK.

cof

Dann hieß es die Koffer ein letztes Mal in den Wagen zu verstauen und wir fuhren die Tankstelle an, die wir gestern im Berufsverkehr lieber vermieden haben. Es war zwar heute früh nicht mehr soviel los, aber der Verkehr war immer noch recht lebhaft und die Kreisverkehre in einer britischen Großstadt bleiben eine Herausforderung, die Jutta prima gemeistert hat. Nur als wir nach dem Tanken bis zum Flughafen gefühlte weitere 10000 Kreisverkehre bewältigen mussten, war unsere Geduld doch langsam an Ende.

An der Mietwagenstation angekommen, war kein Mitarbeiter da, der den Wagen entgegen nehmen wollte.  So ließen wir ihn einfach vor dem Häuschen stehen und brachten den Schlüssel zum Schalter im Flughafen.

Dann hieß es unseren Check-In-Schalter zu finden. Gar nicht so leicht,  wenn das nirgends angeschrieben ist, aber eine extra zu diesem Zweck angestellte Mitarbeiterin sagte uns die Schalternummer und dass der Schalter erst in ca. 45 Minuten geöffnet wird. Also suchten wir uns einen Platz zum warten und waren dann auch mit bei den ersten, die ihren Koffer abgeben durften.

cof

Etwas leichter machten wir uns auf den Weg zur Sicherheitskontrolle. Hier war alles perfekt organisiert. Vor der Kontrolle ausreichend Tische, bei denen man sich vorbereiten konnte, später dann Mitarbeiter die einem freundlich (eine Seltenheit in Security.Zonen) erklärten, was wie funktioniert und schon ging es durch den Duty-Free-Bereich in Richtung Gates.

Da unser Gate noch nicht ausgeschrieben war, suchten wir uns eine gemütliche Ecke und kauften uns, als dann klar war, dass wir an das genau andere Ende des Terminalbereichs mussten, noch ein paar Shortbreads für daheim, sowie ein Sandwich und Wasser für den Flug.

Der Boardingbereich war auf den ersten Blick recht leer, was sich aber schlagartig änderte als im Nachbargate der Flug von Easyjet nach Madrid aufgerufen wurde. Eine riesige Schlange bildete sich und eine Easy-Jet-Mitarbeiterin wies die Reisenden in einem spürbar genervten Ton auf die geltenden Handgepäckbestimmungen hin: Jeder nur ein Stück, Hand- und Einkauftaschen müssen in das Gepäckstück und Taschen, die zu groß sind müssen vor dem Besteigen des Fliegers abgegeben werden. Es ist echt der Wahnsinn, was einige Leute unter Handgepäck verstehen, aber andererseits kann man es aufgrund der aktuellen Preispolitik der Billigflieger verstehen. Wenn ein aufgegebener Koffer mehr kostet als der ganze Flug, kann man schon auf dumme Ideen kommen.

cof
cof

Unser Boarding ging dagegen wunderbar schnell (Premiere: Jutta und ich hatten diesmal erstmalig nur elektronische Boardingpässe auf dem Smartphone!) und da der Flug diesmal von der Czech Airlines durchgeführt wurde, wurden wir aufgrund unserer Buchung mit größeren Sitzplatzabstand sogar in der Business Class untergebracht.

Der Flug war ereignislos, der Service gut und freundlich und wir landeten ca. 15 Minuten früher als geplant. Nach der (wie üblich in Deutschland) etwas ruppigen Begrüßung durch den Grenzschutz warteten wir auf unsere Koffer und machten uns dann auf den Weg nach Hause.

Es ist schon seltsam wie schwer einem nach zwei Wochen Linksverkehr es fällt, wieder rechts unterwegs zu sein. Aber auch das schafften wir, trotz eines unvorhergesehen Staus aufgrund Straßenbauarbeiten, die frecherweise während unseres Urlaubs gestartet wurden.

Daheim wurden wir dann von einem üppig zugewucherten Garten sowie unseren Katzen und unserer lieben Katzensitterin begrüßt.  Ein Haufen Post wartet und morgen und übermorgen ist erst einmal Wäschewaschen und Garten angesagt. Der Alltag hat uns wieder.

02.05.2018 Über Stirling und Linlithgow nach Edinburgh

Die Nacht im The Knowe Guesthouse war wunderbar erholsam. Das Bett genial, breit und mit genau der richtigen Matratze, einfach toll. Auch die Mitbewohner, eine sechsköpfige Gruppe Franzosen war so leise, dass man nichts von ihnen mitbekommen hatte. Nur Rehe und Eichhörnchen konnte ich auch morgens nicht im Garten sehen. Dafür war das servierte Frühstück super und das Porridge ein Traum.

Nach einem kleinen Plausch mit den wirklich super netten und wahnsinnig bemühten Gastgebern mussten wir das Haus dann leider doch verlassen. Der Besitzer des Hauses hatte uns den Tipp gegeben, dass ganz in der Nähe ein nettes kleines Castle, Doune-Castle, sei, das bekannte “Monty-Pyton-Castle”. Klar, dass das ganz sponan auf die To-Do-Liste gesprungen ist. Außerdem seien die in der Nachbarschaft gelegenen Bracklinn-Falls sehenswert und vom Parkplatz aus seien das nur 5 Minuten Fußweg.

Da ich sowieso einen kleinen Spaziergang machen wollte, entschieden wir uns, die Wasserfälle anzusehen. Nachdem uns unser Gastgeber noch beschrieb, wie ich aus der wirklich extrem steilen Einfahrt auf die Straße abbiegen konnte, ohne dass das Auto hinten aufsetzt, machten wir uns auf den Weg.

OK, ich parkte dann einen Parkplatz “zu früh” und deshalb mussten wir ein Stück Straße laufen, das wir uns hätten sparen können. Dafür ist der Kreislauf aber ganz schön in Schwung gekommen, denn der Weg ging wirklich steil bergauf. Dann waren es aber nur noch eine dreiviertel Meile, also ungefähr einen Kilometer zu gehen. Leider sind 5 Minuten pro Kilometer nicht unbedingt die Zeit, die ich zu leisten imstande bin, so dass es dann doch etwas länger dauerte, bis wir an den Wasserfällen angekommen waren. Allerdings hat sich der Spaziergang auf jeden Fall gelohnt, denn die Fälle sind wirklich beeindruckend und der Weg dorthin führt durch herrliche Natur. Und hier haben wir dann endlich auch das Reh und das rote Eichhörnchen gesehen.

Anschließend fuhren wir zum Doune-Castle, auf das wir uns bereits freuten. Leider erfuhren wir vor Ort, dass das Castle heute aufgrund einer Feier oder eines Jubiläums geschlossen sei. Ob wir denn vielleicht morgen wiederkommen könnten? Nein, können wir nicht, da wir da bereits wieder in Germany seien. Der Überbringer der schlechten Nachrichten war überaus betrübt, dass morgen “alle abreisen”, fand es aber ungerecht, dass ich mich wegen des Wetters beklagte. (Zwischenzeitlich hatte es angefangen zu regnen). Das sei nun mal so in Schottland und schließlich wüsste das jeder. Die ganze Unterhaltung war jedoch mit einem herrlichen Augenzwinkern und mit einem Lächeln auf den Lippen machten wir uns auf den Weg nach Stirling, obwohl wir natürlich enttäuscht waren, dass wir die Burg nicht anschauen konnte.

In Stirling angekommen regnete es noch immer. So fuhren wir gleich zum Parkplatz des Stirling Castle, einem sehr bedeutenden Schloss, in dem unter anderem auch Mary Stewart gekrönt worden ist. In einer der vielen Ausstellungen wurde auch auf das nationale Trauma des ersten Weltkriegs hingewiesen, was die vielen jungen Männer in den Schützengräben alles erleiden mussten und wie unsinnig dieser Krieg war. Sehr nachdenklich verließen wir diesen Ort.

sdr
cof

Zumindest hatte es inzwischen aufgehört zu regnen, dafür war die Mittagszeit überschritten und wir hatten ein bisschen Hunger. Deshalb spazierten wir in die sehenswerte Stadt hinunter – sehr steil das alles – und fanden ein Lokal, in dem wir unsere Abschiedsportion Fish and Chips aßen. Eigentlich wollte ich als Dessert einen Deep Fried, also einen frittierten, Marsriegel bestellen, aber nachdem das Essen selbst schon dermaßen von Fett triefte und ich deshalb nur die Hälfte essen konnte, verkniff ich mir diese Fett- und Kalorienbombe dann doch lieber.

Zurück im Auto schauten wir, wo denn wohl die Deanston Distillery sei. Diese war Ralf von einem seiner Freunde empfohlen worden, weil wir ja in der Tallisker Distillery so entsetzt von dem schottischen Whisky gewesen waren. Die Whiskys dieser Brennerei seien sehr viel milder im Geschmack. Ein Blick in Google Maps zeigte, dass wir das lieber mal gleich heute Morgen getan hätten, denn die Distillery ist tatsächlich in Doune. Na super, also wieder zurück, was aber gottseidank kein so weiter Weg war.

Der empfohlenen Whisky, den es ausschließlich vor Ort gibt, war zwar leider nicht mehr zu bekommen, weil die Charge wegen fehlerhaftem Korken nicht mehr verkauft werden konnte, aber der junge Mann gab Ralf einen anderen Whisky zum probieren. Ja, der war dann doch ziemlich lecker und so wanderte eine Flasche davon ins Reisegepäck, obwohl ich ob des Preises doch leichte Schnappatmung bekommen habe.

Inzwischen war es Nachmittag, aber noch viel zu früh, um nach Edinburgh in unser Flughafenhotel zu fahren. Deshalb zogen wir noch einmal unseren Reiseführer zu Rate und erlebten so ganz zum Schluss noch einmal ein echtes Highlight – Linlithgow Palace, eine gewaltige, uralte Ruine eines Köngspalastes. Der Palast, in dem unter anderem auch Maria Stuart zu Welt gekommen ist, wurde in mehreren Abschnitten seit dem Jahr 1424 errichtet bis er dann durch ein Feuer im Jahr 1746 so stark beschädigt wurde, dass er nur noch als Ruine stehen geblieben ist.

Diese Ruine steht weitgehend unverändert, also nicht rekonstruiert und wieder aufgebaut dort und man kann frei durch alle Bereiche, die nicht einsturzgefährdet oder sonstwie gefährlich sind, durchlaufen und die Atmosphäre aufnehmen. Wir fanden es sehr, sehr beeindruckend und richtig toll, waren wirklich begeistert. Der Besuch dort hat uns eigentlich von allen Castles unserer Reise am besten gefallen, weil es wirklich authentisch war. Die hübsch hergerichteten sonstigen Castles kommen uns immer etwas künstlich vor, aber hier konnte man die Phantasie spielen lassen und sich wirklich vorstellen, wie das Leben dort wohl gewesen ist. Ein echtes Erlebnis, das uns tief beeindruckt hat.

cof
cof
cof

Dann mussten wir aber doch endlich nach Edinburgh fahren. Um den Flughafen herum erwartete uns aufgrund der Uhrzeit (beste Rush-Hour-Zeit) ein ziemliches Verkehrschaos und so war ich froh, als wir das Ibis Budget-Hotel erreicht hatten. Wir checkten ein – das läuft dort alles per Smartphone, sehr futuristisch – suchten unser Zimmer und schnappten und dann einen dieser Gepäckwagen, um unser Sammelsurium an Gepäckstücken ins Zimmer zu bringen und für die Reise morgen vorzubereiten.

Das hat soweit auch gut funktioniert, bis dann das passiert ist, was Ralf die ganze Zeit schon befürchtet hat: der Autoschlüssel war verschwunden. Gut, er hatte den Wagen ja kurz vorher aufgeschlossen, weg konnte der Schlüssel also nicht sein. Aber es dauerte doch eine geraume Zeit, einschließlich Panikattacken und deftiger Flüche, bis der Schlüssel endlich wieder gefunden war.

Das Gepäck war dann auch bald hergerichtet. Anschließend “genossen” wir noch ein Abendessen im Ibis-Restaurant, Mikrowellenburger, Backofenpommes und aufgebackene TK-Pizza, bevor wir uns zu unserer letzten Nacht im schönen Schottland zurückzogen.

01.05.2018 Über Loch Lomond nach Callander

Langsam heißt es Abschied nehmen von Schottland. Heute sind wir unterwegs zu unseren letzten “richtigen” Ziel unseres Roadtripps bevor es morgen zurück nach Edingburgh geht. Die letzten drei Tage Sonnenschein ohne Regen haben uns etwas verwöhnt, so dass wir das für heute angesagte Wolken-Regen-Wetter mit gemischten Gefühlen erwarteten.

Nach einem etwas lauten Morgen durch das benachbart untergebrachte chinesische Pärchen, gab es noch ein kurzes Frühstück, diesmal zusammen mit einem italienisch-französischen Paar, das in Brüssel lebt. Danach verabschiedeten wir uns herzlich von unserer Gastgeberin Claire. Es war schon lustig mit den Bed and Breakfast Übernachtungen in diesem Urlaub. Von professionell gastfreundlich wie im Roseburn in unserem ersten B&B über schlicht und einfach wie in den ersten beiden Nächten auf Skye bishin zum familär eingebundenen wie jetzt im Levante war alles vertreten. Ich glaube, wenn wir noch 2 Nächte länger im Levante geblieben wären, wären wir adoptiert worden. 🙂

Trotzdem mussten wir los und so fuhren wir noch einmal über das diesmal wolkenverhangene Glen Coe über das Rannoch Moor in Richtung Glasgow um das Loch Lom, ond zu besuchen. Immerhin ist das Schottlands größter See und auch der Titel eines der berühmtes Lieder der schottischen Folkrock-Band Runrig. Wir machten ein paar Fotostopps entlang der Strecke aber bei dem Wetter kam, sonnenverwöhnt wie wir waren, keine richtige Stimmung auf größere Strecken zu spazieren.

cof

Unsere Reiseführer empfahlen einen Stopp in der kleinen Ortschaft Luss, das wir dann ansteuerten. Das Wetter war noch trocken, so dass wir mutig ein Parkticket für 2 Stunden zogen und einige Runden durch den wirklich sehenswerten kleinen Ort drehten. Da der Hunger ein wenig nagte, gönnten wir uns im Café des Luss General Stores frisch geräucherten Lachs. So einen leckeren Lachs hatten wir noch nie gegessen. Zusätzlich gab es dort das leckerste Brot unserer Reise, so richtig mit Geschmack und Kruste Also, wer dort mal in der Gegend ist unbedingt den Lachs aus dem Luss Smokehose probieren. Der ist jeden Pence wert.

Da der angekündigte Dauerregen anssetzte, machten wir uns dann sobald auf den Weg zu unserem Tagesziel für heute, die kleine Ortschaft Callander. Unterwegs stellten wir fest, dass nach den aufregenden Highlands, die Landschaft doch relativ eintönig grün war Das änderte sich, als wir langsam wieder gen Norden in Richtung Callander fuhren.

Dort angekommen, machten wir anstatt der eigentlich vor der Reise geplanten kleinen Wanderung durch den in der Nähe gelegenen Nationalpark einen kleinen Bummel durch das sehenswerte Örtchen, aßen einen leckeren Scone in einem netten Café und überfielen auch noch einen Süßigkeitenladen.

Dann war endlich die Zeit für den Checkin in unserem heutigen B&B “The Knowe Guest House“. Wir wurden sehr freundlich begrüßt und uns war schon nach dem ersten Schritten in das Haus sicher, dass wir mal wieder einen guten Griff gemacht haben. Ein junges, sehr engagiertes Paar führte uns durch die Räumlichkeiten zu unserem geräumigen Zimmer und erklärten uns alles. Wir haben ein Fenster zum Garten und die Gastgeberin erklärte uns, dass wir von unsere Fenster aus mit etwas Glück Rehe und die immer seltener werdendern roten Eichhörnchen sehen könnten.

Da sich nur ein Fasan blicken ließ, machten wir uns dann am Abend nochmals auf den Weg in den Ort zum Riverside Inn, um in dem gemütlichen Pub einen sehr leckeren Burger zu essen. Durch den Regen ging es dann zurück zum B&B. Unterwegs begegneten wir noch ein paar Kindern, die mehr oder weniger glücklich durch den Regen ein Lauftrainig absolvieren mussten.

Morgen geht es dann auf den letzten Teil unserer Reise: Einen kleinen Abstecher durch Stirling, bevor es dann zu unserem 08/15-Ibis-Hotel in der Nähe zum Flughafen geht.

30.04.2018 Glen Coe und Glenfinnan Viadukt

Heute hatten wir ein international besetztes Frühstück. Unser B&B ist sehr familiär und die Gäste frühstücken gemeinsam am Familientisch. Zuerst trafen wir ein deutsch-spanisches Pärchen, das bedauerte, heute nicht den Ben Nevis besteigen zu können, da dies aufgrund der Eis- und Schneesituation oben nicht möglich sei. Ja, Schottland hatte dieses Jahr einen langen, harten Winter. Das hatten wir bereits von mehreren Seiten gehört und das sieht man den Bergen hier im Gebiet auch an.

Anschließend gesellte sich ein französisches Pärchen an den Tisch. Auch hier kam es zu einer netten Unterhaltung, da die beiden heute auf die Isle of Skye weiterreisen wollten und nach unseren Erfahrungen gefragt hatten.

Auf unserem heutigen Plan stand das Glen Coe und natürlich das Glenfinnan Viadukt mit dem berühmten “Hogwarts Express”.

Auf dem Weg machten wir einen kurzen Zwischestop bei dem kleinem Örtchen Ballachulish für einen kleinen Rundweg am am Loch Leven. Besonders spannend ist hier ein kleiner Friedhof, der auf eine Inse ausgelagert wurde.

Weiter gings mit einen kleinen Umweg (Ralf als Navigator meint ja das wäre beabsichtigt gewesen) nach Kinlochleven den Loch Leven entlang bevor wir dann das Glen Coe erreichten.

Das Glen Coe ist ein wunderschönes, beeindruckendes Tag mit einer leider grausigen Geschichte, denn hier fand im Jahr 1692 ein derart blutiges Massaker statt, dass es glatt in der Serie “Game of Thrones” Vorbild war. Der Clanchef der Mac Donalds of Glen Coe hatte einen Treuschwur etwas zu spät abgegeben. Deshalb ordnete der neue König an, dass der Clan vernichtet werden musste. Zu diesem Zweck marschierte Captain Robert Campbell of Glenlyon mit 120 Clansmen nach Glen Coe und gab vor, dort Quartier zu suchen, was ihm natürlich auch gewährt wurde. Fast zwei Wochen ließen sich die Campbells dort aushalten, zechten in der Nacht zum 13. Februar 1692 noch miteiander um massakrierten um 5 Uhr morgens den kompletten Clan einschließlich aller Frauen und Kinder. Aufgrund dieser schlimmen Tat (für die Schotten war daran fast noch der Missbrauch der Gastfreundschaft das schockierenste) ist heute noch der Name Campbell in Schottland nicht sehr beliebt.

Die Überreste des Glen Coe Village, wo das Massager stattfand

Trotzdem ist das Tal unglaublich schön. Wir machten ein paar kürzere Wanderungen und fuhren einige Parkplätze an, an denen wir die Aussicht genossen und Fotos schossen.

cof

Schließlich kamen wir zum Rannoch Moor, das wir bereits von Pitlochry an der Rannoch Station besucht hatten und das wir heute bei bestem Wetter von der anderen Seite sahen.

Da wir den zweiten heutigen Programmpunkt, das Glenfinnan Viadukt mit dem Zug darauf sehen wollten, mussten wir dann wenden und uns auf den Weg dorthin machen.

Vor ungefähr 2 Monaten hatte ich versucht, Karten für eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train, dem “Harry-Potter-Zug” zu ergattern, was mir leider nicht gelungen war. Die Plätze sind monatelang im voraus ausgebucht und nur mit viel Glück kann man vor Ort einen Restplatz bekommen. Das wollten wir uns nicht antun und stattdessen nur das Viadukt mit dem Zug darauf anschauen und fotografieren. Auf diese Idee kommen natürlich außer uns sehr viele Menschen und so war es nicht sehr leicht, einen Parkplatz zu finden, obwohl wir bereits um kurz nach 14 Uhr dort waren, bei einer geschätzten Durchfahrtszeit von 15 Uhr.

Zunächst erstiegen wir den Hügel beim Visitor Center, an dem ein View Point angezeigt war. Von hier oben hatte man das Viadukt zwar im Blick, jedoch nur aus weiter Ferne. Deshalb wählten wir, wie viele andere auch den Weg über ein Wiesengelände und suchten den perfekten Platz für ein tolles Foto.

Um ganz bestimmt ein gutes Ergebnis zu erhalten, wählten wir sogar unterschiedliche Plätze.Mit uns warteten noch einige Menschen mehr auf die Gelegenheit für ein Foto des Hogward Express.  Der Zug ließ lange auf sich warten und das Ereignis war natürlich auch schnell vorbei, denn das Viadukt ist ja nicht so sehr lang, aber es war trotzdem ein schönes Erlebnis. Leider hat mein Smartphone, mit dem ich die Fahrt filmen wollte, seine Arbeit nicht gemacht und so gibt es leider kein Video.

cof

Auf dem Rückweg zu unserer Unterkunft machten wir noch einen kurzen Abstecher zu Neptune’s Staircase, erneut eine Schleusenanlage. Hier werden jedoch die Boote und Schiffe über 8 Stufen angehoben und abgesenkt. Auch das war interessant anzuschauen und außerdem konnten wir endlich eine Kleinigkeit essen.

cof

Danach hatten wir für heute genug erlebt. Bei immer noch strahlendem Sonnenschein fuhren wir zu unserer Unterkunft zurück, wo wir nach einem kleinen Plausch mit unserer Gastgeberin, die genauso wie wir von der ungewöhnlich langen sonnigen Periode begeistert war, den Tag gemütlich ausklingen ließen.

cof
mde
cof

29.04. Von Skye nach Fort William

  • Das Motto heute: Der Weg ist das Ziel.

Nachdem wir recht früh aus den Federn waren, machten wir uns noch einmal ein kleines schottisches Frühstück mit Porridge und Toast, reinigten noch unser Cottage und verabschiedeten uns von unserer herzlichen Vermieterin, die uns Anbetracht der seltsam fahrenden Touristen auf Skye noch eine sichere Fahrt wünschte.

Da wir heute knapp 3 1/2 Stunden reine Fahrzeit vor uns hatten, verließen wir diese interessante – aber am 2. sonnigen Tag in Folge schon recht gut gefüllte – Insel, da wir unterwegs noch das eine oder andere, was uns auf dem Weg interessant erscheint besuchen wollten. Wir schauten noch kurz in unseren Reiseführer, was so auf den Weg liegen könnte und beschlossen zunächst einmal das südliche Ende von Loch Ness bei Fort Augustus anzusteuern.

Erste Station war jedoch ein kurzer Stop beim Eilean Donan Castle, das wir diesmal mit blauen Himmel fotografieren wollten. Wir hatten Glück, der Parkplatz war trotz des guten Wetters noch nicht überfüllt und so machten wir ein paar nette Fotos aus allen Perspektiven, die man ohne Eintrittsgeld sehen konnte.

Danach ging es weiter auf die A87. Die Landschaft hier war wieder einmal total anders als in den bisherigen Gegenden und nach ein paar Fotostops an der Straße, sahen wir kurz vor Fort Augustus ein Hinweisschild zu den Invermoriston Falls. Wasserfälle sind immer gut und außerdem machte sich inzwischen bei uns eine kleine Müdigkeit breit, bei der ein paar Schritte an der frischen Luft nicht schaden könnten. Also raus aus de Auto und rein in die Wanderschuhe, die sich in Schottland, aufgrund der aufgeweichten Wege, als die ideae Fußbekleidung für alle Wege außerhalb von Städten erwiesen. Unterwegs merkten wir die unterschiedlichen Wärmeeindrücke. Einheimische in kurzärmeligen Shirts und dick vermummte Touristen waren bunt gemischt. Wir irgendwo dazwischen mit T-Shirt und leichter Jacke. 🙂

Die Wasserfälle selbst waren ganz nett anzusehen, aber soooo besonders auch nicht. Auf jeden Fall ein netter Zwischenstopp um mal Luft zu holen und sich die Beine zu vertreten. Aber man verpasst auch nichts, wenn man daran vorbei fährt.

Fort Augustus war bald danach erreicht. Der Parkplatz ließ nichts Gutes erahnen. Reisebus an Reisebus und auch der Fish & Chips-Stand direkt am Parkplatz war überfüllt. Da wir aber beide inzwischen einen guten Hunger hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem netten Café oder Pub um dort eine Kleinigkeit zu essen. Beim 2. Anlauf fanden wir über einen Hintereingang eine Hotelbar, in der es noch ein paar Plätze gab. Inzwischen geübt, bestellte ich an der Theke inzwischen mein drittes mal auf dieser Reise Haggies für mich und Cullen Skink (eine Fischsuppe) für Jutta. Das Essen war schnell serviert und schmeckte auch diesmal wieder wirklich gut. So gestärkt machten wir noch einen Spaziergang den Kanal entlang, sahen dem interessanten Treiben an der Schleuse zu (hier wird der Bootsverkehr in 5 Stufe vom Niveau des Loch Ness auf die Höhe des Caledonian Canal angehoben) und besuchten noch einmal Loch Ness. Leider ließ sich Nessie auch diesmal nicht blicken, was aber Anbetracht des nicht unerheblichen Touristentrubels eigentlich auch kein Wunder war.

sdr
dig
sdr

Also programmierten wir Google Maps auf unsere nächste Unterkunft und machten uns wieder auf den Weg. Unterwegs machten wir noch ein paar nette Fotos bei der Bridge of Oich und beim Commando Memorial. Letzeres war aufgrund der Ankunft von 4 Reisebussen direkt nach uns schnell total überlaufen, so dass wir nur schnell ein paar Fotos machten und weiter fuhren.

Auf den letzten Kilometern wurden wir immer müder und als wir den verkehrsreichen Ort Fort William fast hinter uns gelassen hatten, fuhren wir kurz links ran um sicherzugehen, dass wir das Navi nicht falsch programmiert haben, da es immer noch 15 Kilometer Weg anzeigte. Aber ein kurzer Zwischencheck der Zimmerbuchung ergab, dass wir wirklich in einem kleinen Weiler weiter östlich von Fort William wohnen werden.

Das B&B war bald gefunden. Von außen wirkt es doch eher bescheiden und als wir kamen, war auch niemand im Haus um uns zu begrüßen. Die Zimmerwirtin im benachtbarten B&B, informierte uns, dass unsere Vermieterin erst gegen 17:00 wieder bereit zum einchecken ist und empfahl uns, in der Zwischenzeit im einzigen Restaurant des Ortes erst einmal einen Kaffee zu trinken Dies taten wir dann auch und reservierten uns sicherheitshalber auch gleich einen Tisch fürs Abendessen. Etwas verunsichert waren wir von der Zeitangabe 6:15 to 6:45. Wir befürchteten nur eine halbe Stunde Zeit zum Essen zu haben, aber was soll man machen, wenn es nur ein Lokal im Ort gibt.

Beim B&B angekommen, war dann auch die Vermieterin da. Eine quirlige junge Frau, die uns die ganze Familie vorstellte und uns dann zu unserem Zimmer führte. So abschreckend das Äußere wirkte, so nett war dann das Zimmer anzusehen. Wir richteten uns ein und machten uns dann gegen 18:00 auf den Weg zum Restaurant.

Es waren noch einige Tische frei, so dass sich unsere Befürchtungen dann schnell in Luft auflösten. Ich genoss gekochtes Schweinefleich in süßlich würziger Soße und Jutta bestellte sich orientalische Nudeln. Beides schmeckte wirklich gut, auch wenn ich beim Essen an Obelix mit dem gekochten Wildschwein in Pfefferminzsoße denken musste. 🙂

Nachdem wir noch einen kleinen Spaziergang zum nächsten Wanderparkplatz machten um die 10000 Schritte Tagessoll voll zu bekommen, landeten wir dann schlußendlich wieder in unseren B&B. Unser Wirtspaar saß mitten beim Abendessen im Esszimmer und plauschte noch kurz mit uns, bevor wir uns in unser Zimmer begaben. Dieses B&B ist wirklich mal sehr familär.

28.04.2018 2. Tag auf Skye

Eigentlich hätte es heute ein Wandertag in die Berge von Skye werden sollen, aber dann kam alles ganz anders. Aber am besten fange ich von vorne an.

Nachdem unsere Vermieterin gestern so von dem Sonnenaufgang auf unserer Seite der Insel geschwärmt hatte, wagte ich heute früh, als ich zwischendurch wach wurde einen kurzen Blick nach draußen. Und sie hatte Recht: Erst war der Himmel Orange gefärbt von der Morgendämmerung, und als ich einen Stunde später wieder wach wurde, konnte ich die Sonne am Horizont sehen.

Nach ein paar kurzen Fotos schlummerte ich aber noch ein wenig weiter, denn wir wollten heute den Quiraing erorbern, der von unserer Unterkunft aus leicht erreichbar sein soll. Den Boiler zum Duschen beidente ich diesmal routiniert, so dass das Duschen kein Abenteuer mehr war. Dann frühstückten wir noch einen leckeren Porridge und ein paar Toast um uns dann auf den Weg zu machen. Wir wollten früh da sein, denn die Reiseführer warnten, dass die wenigen Parkplätze schnell überfüllt sind.

Sorgfältig wie ich bin, erkundigte ich mich auch im Netz nach der Strecke, nachdem Google Maps diesmal keine große Hilfe war. Ich lotste Jutta nach Norden, denn nach der Beschreibung sollte die Einfahrt schon kurz nach Staffin, den Ort in dem wir übernachteten liegen. Nach einigen Meilen gab es keine Felsen mehr, sondern nur noch eine durch die karge Landschaft führende Single Track Road mit lauter Touristen, die das Prinzip der Passing Places nicht verstanden haben. Jutta wurde immer genervter, da wir in einige brenzlige Situationen kamen.

Ich hatte in Erinnerung, dass von der anderen Seite der Halbinsel ein weiterer Einstieg sein soll und redete Jutta Mut zu, aber auch hier, nach schier unendlicher Single Track Road, war weiterhin keine Einfahrt zum Quiraing zu sehen. Wir gaben den Plan auf und Jutta wollte jetzt nach Portree um sich ihren zweiten Wunsch für diese Insel zu erfüllen, eine Bootstour, die bei solchen Reisen eigentlich nie fehlen darf. Also auf nach Portree, das wir inzwischen besser kannten. Routiniert fuhren wir den kostenlosen Parkplatz an und kauften am Hafen zwei Tickets für die Bootstour. Da die nächste Tour erst in 1 1/2 Stunden losgehen sollte, suchten wir eine Gelegenheit zu einem 2. Frühstück.

cof

Das Café von gestern ließen wir diesmal aus und wir fanden am Townsquare ein Lokal mit Außensitzplätzen. Da die Sonne schien und es nicht nach Regen aussah, gönnten wir uns dort einen Platz. Ein etwas überforderter Kellner nahm unsere Bestellung auf: Zwei Kaffee, einmal Waffle with Baccon and Egg für mich und Toast für Jutta. Der Kaffee kam schnell, die mit Sirup getränkte Waffel, die mit einem Spiegelei bedeckt war auch bald – aber der Toast kam und kam nicht. Als ich mit meinem kulinarischen Genuss fertig war, sprachen wir die Bedienung auf die fehlenden Toast an und ihm war es sichtlich peinlich. Diesmal ging es schneller – auch wenn diesmal die Marmelade fehlte – aber dafür wurde mir später der Toast von der Rechnung gestrichen.

Dann war es schon Zeit für die Bootstour. Wir warteten brav am Pier und gelangten dann nach einem kurzen Fußweg auf die “Stardust”. Beworben wird die Tour mit der Sichtung seltener “Golden Eagle”und anderer Tiere, wie z.B. Seelöwen, aber der Skipper erklärte uns gleich, dass es möglich sei, dass wir die Adlerdame nicht zu Gesicht bekommen, da gerade Brutzeit ist, er aber sein bestes versuchen wird. So schipperten wir los und in der Tat, nach einigen Hin und Her entdeckte die Copilotin (Keine Ahnung, wie das auf Seemännisch heißt) etwas. Angestrengt versuchten wir, den Fleck über dem gezeigten Dreieck in der riesigen Felswand zu erkennen. Und tatsächlich, mit etwas Geduld, konnte man den Adler im Horst sehen. Als der Skipper dann einen Fisch durch die Luft wirbelte und ins Wasser warf, kam er dann auch angeflogen. Ein wirklich imposanter Anblick. Auch wenn ich ihn nicht mit der Kamera erwischen konnte, ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Nach der Tour machten Jutta und ich uns dann total durchgefroren (trotz warmer Jacken, war es auf dem Meer doch recht windig und kalt) zur Touristeninformation um uns eine Karte der Insel zu holen und uns noch einen Tageshöhepunkt auszusuchen (Die Reiseführer waren ja zuhause im Cottage, denn wir wollten ja wandern …)

Dort entdeckten wir den Fairy Glen, eine geologische Formation, die auch bei diversen Filmen, wie zum Beispiel in “BFG – Big Friendly Giant” den Hintergrund bildete. Der Legende nach sollen hier Feen leben und eine Felsnadel soll ihre Burg sein. Im Internet fanden wir diesmal Koordinaten für das Navi und machten uns auf den Weg. Nach einer sehr abenteuerlichen und noch engeren Single Track Road konnten wir unseren Wagen parken und durch die interessanten Hügel inmitten von Schafen unseres Weges über die Hügel ziehen.

Bei der Formation dann eine kleine unangenehme Überraschung, zwei kleine Busse mit Reisegruppen standen davor und laute Menschen verschiedenster Nationen standen im Weg rum sobald es schöne Fotomotive gab. Aber als erfahrene Reisende wissen wir ja, sobald man ein paar Meter von der Hauptattraktion weg ist hat man seine Ruhe und auf dem Rückweg konnten wir dann die “Burg” und einen künstlichen Feenkreis auch ohne Menschen darin sehen und fotografieren.

Damit war es schon später Nachmittag und wir machten uns auf den Weg nach Staffin (mal wieder mit spannenden Begegnungen auf der Single Track Road) um im Columba 1400 Café zu Abend zu essen. Beim Columba 1400 handelt es sich um eine gemeinnützige Initiative um Problemjugendlichen eine Perspektive zu geben. Wir genehmigten uns dort zwei leckere Steaks um dann im Cottage die Beine hoch zu legen bevor es dann morgen weiter zur vorletzten Station nach Fort Williams  geht.

Beinahe hätte ich das Wichtigste vergessen: Heute hat es den ganzen Tag keinen Tropfen geregnet. Wer Schottland kennt, weiß wie ungewönlich das ist. 🙂

cof

27.04.2018 Skye

Heute sind wir besonders früh aufgestanden. Einerseits, weil wir am heutigen Tag viel sehen wollten, andererseits, um der asiatischen Familie von gestern im Frühstücksraum zu entgehen. Beides ist geglückt. 🙂

Erstaunlicherweise präsentierte sich die Skye-Bridge in schönstem Sonnenschein, was natürlich auch ein tolles Bild abgibt. 😉 Trotzdem waren wir froh, diese seltsame Unterkunft verlassen zu dürfen. Nur den 35-kg-Welpen hätte ich nach einer letzten Knuddelrunde am liebsten mitgenommen.

dig

Der Verkehr auf Skye ist, wie bereits erwartet, wesentlich dichter als auf dem Festland. Wie wir von mehreren Seiten gehört hatten, ist die Insel extrem beliebt bei Besuchern aus aller Welt, und diese halten sich natürlich auch auf den Straßen auf. Deshalb war ich froh, als wir unseren ersten Halt, die Sligachan Old Bridge, erreichten. Die Brücke liegt in malerischer Umgebung und zieht viele Besucher an, die alle auf der Jagd nach einem guten Foto sind. Wir liefen ein wenig am Fluss entlang und Richtung Berge. Ein wunderschönes Stück Natur findet sich, wenn man ein paar Meter von der Brücke und den Besuchermassen entfernt seiner Wege geht.

Anschließend führte uns der Weg zum Dunvegan Castle, dem Stammsitz der MacLeods. Die Straße dort hin gewährte unglaublich schöne Ausblicke und wir mussten immer wieder anhalten, um diese genießen und fotografieren zu können.

Auch das Castle mit seinen ausgedehnten Gärten hat mir richtig gut gefallen, wenn auch die Gärten jetzt im Frühjahr noch nicht in voller Pracht stehen.